Vincent Grunwald
In addition to you artistic work, you are also active as a curator and publisher. What pro t do you draw from the various tasks? Are there strategies and objects that span across all three sectors?
Combining and arranging things and contents and composing information play a role both in my art and in my curatorial and publishing practice. The point is to compress values of image and text material and give them a special way of perception. The material can be produced both by myself and by others. In a world of massive circulation of goods, images and information, in my understanding it is part of the artistic production to put spots on relevant excerpts and to stage the selected area.
The building industry is a central theme in your work. Time and again, there are questions about the aesthetic paradigms of functional structures. To what extent do you see ideologies or social visions repre- sented in this?
The physical structure of a landscape always also represents the underlying power structures and aesthetic paradigms. Buildings arise where there is space, material possibilities and the need for them. In urban areas, not every resident builds a house, but there exist special legitimating mechanisms and power relations that only allow a small part of the population to design the built space.
Politics also have a decisive role in form-finding. Most recently, possibilities of energy effciency are dealt with by means of encouraging certain technologies on the market. Therefore, suddenly you see roofs that consist of solar panels, and so their exterior appearance was completely changed by a technological achievement. Something similar happens when the insulation of building is encouraged and subsequently houses undergo external insulation. The houses are magni ed in size and change in materiality.
What is the vision you have for Berlin?
Berlin is a city whose scars and their transition states have always impressed me. But the difference between the Berlin where I grew up and Berlin as it is today is so big that it is dif cult to picture them at the same time. It is mainly the dissonance between conflicting ideologies which makes the visible urban space an area of historical experience. When I think of the future of Berlin, I imagine how buildings from the 90s are even more visibly exposed to decay and the rst insulating layers have turned green and black from moss. The plastic and acrylic surfaces are dull and milky. I hope that a sense and an appreciation of precarious aesthetics and architecture arrive, and that the preservation of buildings and infrastructure is not only interested in mainstream aesthetics and taste, but niches and counter-proposals, also those that have randomly developed, shape the cityscape.
In your work, you deal a lot with security management. Where does this interest come from? How did you come across this issue?
One question that constantly occupies me is how aesthetics is constituted, i.e. which social, political or economic developments lead to which type of work. Since the term security is a very soft term that is used in a very contradictory fashion, but nevertheless a whole industry relies on it, it seemed interesting to me to investigate, to question or to use the world of forms created there.
Especially the eld of security printing with the way things are designed and man- ufactured and what function they have to ful ll contains a universe whose shoals can only be partly interpreted due to the strict con dentiality. The proximity to ne arts and graphics makes it appear logical to relate it directly to them. Complex, difficult-to-reproduce graphics or information layers manufactured with different materials which serve to maintain value and allow a universal identification are therefore a special area of shaping with many inherent potentials, even subversive ones.
What was the most absurd thing you have encountered during your research?
It was less research than a road trip I took to various people and companies active in the field of security printing and related areas during which there were strange situations. Since the trip was a special low budget project, I used to stay in a tent with my cameraman (Konrad Mühe and Florian Goldmann) near the locations, so that the contrast between the offcial appearance and the real conditions was always particularly great. At some meetings, I was even allowed to visit the testing of previously introduced banknotes. Since many companies or their representatives are instructed to secrecy, it was particularly dif cult to nd interview partners at all. The talks were then marked by an uncommon intensity. I was charmed by the precise choice of vocabulary subject to exact distinctions between subject matter that was just hinted at and that which was precisely expressed in order to never disclose more than necessary. This threshold between risk and friendliness as well as the special shape of the language had an almost transcendent, playful quality.
Your works often correspond very well with the exhibition space. However, they are rarely, if ever, sitespeci c inter ventions. Why?
A coordinate in my artistic practice is the concept of variable, i.e. the interchangeable element, relating to material or images we could also speak of a pattern or an example. The fascination about how specific concretizations can be omitted and yet a precise image can be created is a constant in my work. When designing a scale with universality and the concrete forming two extremes, one might wonder where on this scale an artistic work can be placed and which impact this might have.
General remarks are often adhered by aloofness, since a direct link can be made only in an abstract manner, but this opening and strenuous gap of abstraction is also a fertile eld of utopia, because its borders are not clearly defined.
You often work in collaboration. Are these limited to artists and friends or do you also work together with businesses? What advantages do you see in collective work?
The work on artistic projects is often linked to the development of a form of production, as the result and the process are interdependent. Collaborations provide the opportunity to create extraordinary results that would be impossible on your own by pooling various skills. Specifically intercultural or nomadic settings allow for entirely new forms of cooperation. It is rather unimportant for me with which form of organization such as a business, a group or a person the cooperation develops as long as it corresponds to the objective pursued in the context.
You have known “The Wa” for a little longer, how did you experience working with him? Where do you see the biggest differences between your approaches?
Our cooperation is characterized by mutual exibility and openness, which allows us to depart from our positions and to jointly create a new position within the framework of our cooperation. The question of how one perceives oneself as a subject of artistic production in the framework of cooperation has a decisive impact on the success and the course of this cooperation.
Du bist neben deiner künstlerischen Tätigkeit auch als Kurator und Verleger aktiv. Welchen Gewinn ziehst du aus den verschiedenen Aufgaben? Gibt es Strate gien und Gegenstände die sich über alle Bereiche spannen?
Das Zusammenbringen und Anordnen von Dingen und Inhalten, das Komponieren von Informationen spielen sowohl in meiner künstlerischen als auch in meiner kuratorischen und verlegerischen Praxis eine Rolle. Es geht darum Werte von Bild und Textmaterial zu verdichten und ihnen eine besondere Möglichkeit der Wahrnehmung zuzuführen. Dabei kann das Material sowohl von einem selber produziert werden oder von anderen. In einer Welt der massiven Zirkulation von Waren, Bilder und Informationen ist es nach meinem Verständnis Teil der künstlerischen Produktion, relevante Ausschnitte zu beleuchten und den ausgewählten Bereich zu inszenieren.
Das Bauwesen ist ein zentrales Thema in deinen Arbeiten. Es sind immer wieder Fragen nach den ästhetischen Paradigmen von funktionellen Strukturen. In wieweit siehst du Ideologien oder gesellschaftliche Visionen darin repräsentiert?
Die bauliche Struktur einer Landschaft repräsentiert immer auch die ihnen zugrundeliegenden Machtstrukturen und ästhetischen Paradigmen. Gebäude entstehen dort wo es den Raum, die materiellen Möglichkeiten und den Bedarf dafür gibt. Im städtischen Raum baut nicht jeder Bewohner ein Haus, vielmehr existieren Legitimationsmechanismen und Machtverhältnisse, die nur einem kleinen Teil der Bevölkerung die Gestaltung des gebauten Raums ermöglichen.
Politik hat an der Form ndung auch einen entscheidenden Anteil. Ganz aktuell wird sich mit Möglichkeiten der Energieeffizienz befasst und durch Anreize bestimmte Technologien auf dem Markt gefördert. So sieht man auf einmal Dächer die aus Solarpaneelen bestehen, also deren Äußere Erscheinung durch eine technologische Errungenschaft komplett geändert wurde. Ähnliches geschieht, wenn das Dämmen von Gebäuden gefördert wird und Häuser nachträglich eine Außendämmung erfahren. Die Häuser werden in ihrer Ausdehnung vergrößert und verändern sich in ihrer Materialität.
Welche Vision hast du für Berlin?
Berlin ist eine Stadt, deren Vernarbtheit und deren Überganszustände mich immer beeindruckt haben. Allein der Unterschied zwischen dem Berlin in dem ich aufwuchs und dem Berlin wie es heute besteht sind so verschieden, dass es schwerfällt, sie in ein Bild zu bekommen. Es sind vor allem die Dissonanzen zwischen miteinander kollidierenden Ideologien, die den sichtbaren Stadtraum zu einem Raum geschichtlicher Erfahrung machen. Wenn ich an die Zukunft Berlins denke, male ich mir aus, wie die in 90er Jahren entstanden Gebäude noch deutlicher dem Verfall preisgegeben sind und die ersten Dämmstoffschichten von Moos ganz grün und schwarz geworden sind. Die Plastik und Acrylflächen werden matt und milchig. Ich wünsche mir, dass sich ein Gespür und eine Wertschätzung prekärer Ästhetik und Architektur einsetzt und sich der Erhalt von Gebäuden und Infrastruktur nicht nur an Mainstream Ästhetik und Geschmack orientiert, sondern Nischen und Gegenentwürfe, auch zufällig entstandene, das Stadtbild prägen.
Du beschäftigst dich in deinen Arbeiten viel mit Sicherheitsmanagement. Woher kommt das Interesse? Wie bist du auf dieses Thema gestoßen?
Eine Frage, die mich durchgehend beschäftigt ist die, wie sich Ästhetik konstituiert, also welche gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen zu welcher Art von Arbeit führen. Da der Begriff Sicherheit ein sehr weicher Begriff ist, welcher auf ganz widersprüchliche
Art und Weise verwendet wird, aber sich dennoch ein ganzer Industriezweig darauf beruft schien es mir interessant, die dort geschaffenen Formenwelt zu untersuchen, zu hinterfragen oder zu benutzen.
Vor allem der Bereich des Sicherheits- drucks birgt mit der Art wie Dinge konzipiert und hergestellt werden und welche Funktion sie zu erfüllen haben ein Universum, deren Untiefen durch die starke Geheimhaltung auch nur in Teilen gedeutet werden können. Die Nähe zur bildenden Kunst und zur Grafik lässt es logisch erscheinen, einen direkten Bezug herzustellen. Komplexe, schwer zu reproduzierende Grafiken oder mit verschiedenen Materialien hergestellte Informationsschichten, welche dem Erhalt von Wert dienen und eine universelle Identifizierung erlauben sollen sind daher ein Sonderbereich der Formgebung dem viele Potenziale, auch subversive, innewohnen.
Was war das Absurdeste was dir in der Zeit deiner Recherche begegnet ist?
Es war weniger die Recherche als ein Roadtrip, den ich unternahm um verschiedene Firmen und Personen zu treffen, die im Bereich des Sicherheitsdruck und angrenzenden Bereichen tätig sind, bei dem es zu sonderbaren Situationen kam. Da die Reise ein besonderes Lowbudget-Projekt war, übernachtete ich mit meinem Kameramann (Konrad Mühe und Florian Goldmann) immer in der Nähe der Drehorte in einem Zelt, so dass der Spagat zwischen dem of ziellen Auftreten und der realen Kondition besonders groß war. Bei einigen Treffen durfte ich sogar Tests von bisher nicht eingeführten Banknoten besichtigen. Da viele Firmen bzw. deren Vertreter zur Verschwiegenheit angewiesen sind, war es besonders schwierig überhaupt Gesprächspartner zufinden. Die Gespräche die dann stattfanden waren von einer ungemeinen Intensität geprägt. Ich war bezaubert von der präzisen Wahl des Vokabulars, welches genauen Unterscheidungen zwischen angedeutetem und präzise ausgeführtem unterlag, um niemals mehr als nötig preiszugeben. Diese Schwelle zwischen Gefahr und Freundlichkeit sowie die spezielle Ausformung der Sprachlichkeit hatten eine beinahe transzendente spielerische Qualität.
Deine Arbeiten korrespondieren oft sehr gut mit dem Ausstellungsraum. Es sind jedoch selten oder nie sitespezifische Interventionen. Wieso eigentlich?
Eine Koordinate in meiner künstlerischen Praxis ist das Konzept der Variablen, also dem austauschbaren Element, auf Material oder Bilder bezogen könnte man auch von einem Muster oder einem Beispiel sprechen. Die Faszination, dass bestimmte Konkretisierungen weggelassen werden können und dennoch ein präzises Bild erschafft werden kann ist eine Konstante in der Auseinandersetzung. Wenn man eine Skala entwirft auf der Universalität und Konkretisierung die beiden Extreme bilden, könnte man fragen, wo in diesem Spannungsverhältnis eine künstlerische Arbeit platziert werden kann und welche Auswirkungen das jeweils hat.
Generellen Äußerungen haftet häu g eine Unnahbarkeit an, da ein direkter Bezug nur abstrakt hergestellt werden kann, aber diese sich auftuende und anstrengende Lücke der Abstraktion ist auch ein fruchtbarer Bereich der Utopie, da seine Grenzen nicht klar definiert sind.
Du arbeitest oft in Kooperationen. Sind diese auf Künstlerfreunde beschränkt oder gibt es auch welche mit Unternehmen? Welche Vorteile siehst du im kollektiven Arbeiten?
Die Arbeit an künstlerischen Projekten ist häufig verknüpft mit der Entwicklung einer Produktionsform, da sich Ergebnis und Prozess einander bedingen. Kooperationen bieten die Möglichkeit durch eine Bündelung verschiedener Fähigkeiten außergewöhnliche Ergebnisse zu schaffen, die so alleine nicht möglich wären. Insbesondere interkulturelle oder nomadischen Settings erlauben es, der Zusammenarbeit ganz neue Formen anzunehmen. Mit welcher Form der Organisation, ob Unternehmen, Gruppe, Person oder Anderes die Zusammenarbeit entwickelt wird ist für mich nachrangig, solange dies dem angestrebten Ziel im Kontext entspricht.
Du kennst “The Wa” etwas länger, wie hast du die Zusammenarbeit mit ihm erlebt? Wo siehst du die größten Unterschiede zwischen eurer Herangehensweise?
Unsere Zusammenarbeit zeichnet sich durch eine gegenseitige Flexibilität und Offenheit aus, was es uns erlaubt von unseren Positionen abzuweichen und im Rahmen der Zusammenarbeit eine gemeinsam geschaffene neue Position zu erschaffen. Die Frage, wie man sich als Subjekt der Kunstproduktion im Rahmen einer Zusammenarbeit wahrnimmt, hat entscheidenden Ein uss auf den Erfolg und den Verlauf dieser Zusammenarbeit.