Saori Kuno

Text by Margareth Kaserer

Language EN GER

An object is an object is not an object.

Saori Kunos artistic inquiry into production conditions, form and meaning of things made by men.

Saori Kunos work is based on a reflection of the object. It is both used as an image in itself as also as material to work with, she gives them both an equal value. In her subtle sculptural installations, collages and performances objects are presented in their original form or arranged with much precision in a new order. She's mainly working with consumer items which are produced in large numbers and are used in offices or households: note cards, exercise books, sticky notes, product descriptions, tube parts, tupperware boxes and so on.
For her, an object reflects human being, in terms of its purpose or intention or action or operation with it. At the same time human beings also reflect the object. We are sometimes controlled by objects, quite often a lot. This mutual relationship is the most interesting point for me, she says.

With much curiosity she draws the viewer's attention to everyday objects that surround us without noticing their often very unique characteristics: while they can be found everywhere on the world, they are easy to find, easy to access and also easy to reproduce, there are always regional differences between each product, which makes it difficult to find exactly the same twice. A paradox appears: mass production is determined by scarcity. Is mass production an illusion?
Kuno also points to the fact that those items are able to mirror society as well as generations. Many materials and formats that we use today most probably will disappear tomorrow. Objects and how we use or treat them are means to understand the time we're living in.

Mass products vs. art products point to discourses of original and copy, authorship and copyright. What happens if a product is taken out of one specific circle of economic production- consumption-waste and introduced into an other, the art market system? What is the artistic value then? Who defines that? What is actually the material that artists use? Saori Kuno doesn't expect to find the answer, but rather wants to ask those questions.

She works not only in the field of installation, but also creates performances. In 2013 she has shown her first performance: It's difficult to explain my relationship with objects in a performance. As a performer, the idea is not to put the intention to make something. The main point is to react to the object itself. Clearly, what I use for the performance, this box and these objects, as you describe it, have a structure, in the sense of ordering, arranging and the operation with the objects. I have a plan what I will do, but it's always difficult to explain.

The artist doesn't work with narratives, but is rather focussing on the materiality itself, on form, different structures and formats of things. She's appealed by rationality and minimalism. One of the artists she was very much inspired by is Charlotte Posenenske. For Kuno her work can be described as rational, but in a female sense: I feel the woman, the organic uglyness, the good uglyness. For example, the work of Donald Judd gives me a feeling of really the cool man. Posenenske is more woman, domestic, organic... Probably my perversion, I don't know. (Laughing)
The encounter with Posenenskes work helped her to understand what she was doing. Posenenske was influencing German art of the 70s with her minimal works, objects, sculptures and installations. She was using machine-made, industrial materials and assembled them. Only the detachment of the immediate, every day function should make them recognizable as aesthetic objects; the traditional, autonomous art work should be replaced with an industrial artefact that can be reproduced conveniently in a high number.

Like Posenenskes work also Saori Kunos artistic research is moving from 2D till 3D and even 4D (meaning her performances as actions) - not in a straight line, but rather as an exploration of the different dimensions. The series of paper work "Spin orbit interaction of the hair tie"(2013) is researching the position of the object in the image and as a sculpture. In her work "Migration" (2014) she locks up envelopes with cards, whose original function is defined in the three- dimensional, in two-dimensional frames. In "Division of role models" (2014) a white pull-down roll curtain is hanging from the wall and extending into the space. The artist is not so much interested in monumentality, but rather looking for largeness in the sense of expansion and continuation of her series. With this she reflects the potentiality of mass production and states a well-defined contrast to the authority of unique paintings. One could say, mimikry of the production system could be the only reason why she would create a large-scale work: the same products can exist in different sizes, small and big.

Saori Kuno is originally from Japan, but lives in Antwerp in Belgium since 7 years. She was a student at the Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen and is currently researching at Sint Lucas Antwerpen. As a viewer one might detect some Eastern influence in her work, for example the attentiveness for paper, but she pictures that as unintentional. Her origins might influence rather her relationship with objects in everyday life, as she recounts a personal story: In Japan we believe that things are inhabited by God or spirits. I don't know about nowadays, but one generation before like my mothers, when I destroyed something or when I ate rice very badly, she said: Saori, come on! Each of the rice corn has a spirit!

Saori Kuno describes the difference between Western European culture and Japanese culture through two distinct elements: a stone culture versus a wood culture. That's connected to its history of Buddhism, but also to its geography, to its past of earthquakes. All the architecture, the towers etc. are designed to be flexible. Japanese mentality acknowledges circulation as something natural: things grow up, evolve, return to earth and then come back again.

Saori Kuno: The strange thing is that in Tokyo, in this really big city, many professors and academic researchers are warning and 100% of the japanese people know that one day we’ll have a very big earthquake - not only in Tokyo, but everywhere in Japan. Everyone knows about it. It happened and it will come again, they know it, but they're still building such a big civilization. The're not forgetting about the earthquake, but they just live with it, trying to carry on and live with it. It's probably a different mentality like here. We already expect that one day we'll disappear, one day we'll be destroyed, but we just continue, there's somehow a kind of acceptation or even stupidity of human being (laughing). That's a special, unique mentality.

South Tyrolean mountains remind Saori Kuno to Japan, where she was living before she came to Europe. She's inspired by them, but also by things she could find here: Nature is so beautiful. You can only stand in front of nature, enjoy it and appreciate it, and focussing on doing your thing. I was also inspired by objects that I could only find here, the water boiler, folders, the structures of folders here. I will probably show a selection of works, and I still have to decide how to present them.

Saori Kuno, born in 1983 in Japan, lives and works in Antwerp, Belgium. Text based on an interview with Saori Kuno, written by Margareth Kaserer

Ein Objekt ist ein Objekt ist kein Objekt.

Saori Kunos Kunst untersucht Produktionsbedingungen, Formen und Bedeutungen von vom Menschen erzeugten Dingen.

Saori Kunos Arbeit basiert auf einer Reflexion des Objekts. Sie verwendet es sowohl als Bild an sich als auch als Arbeitsmaterial - beiden misst sie einen gleichen Wert bei. In ihren subtilen skulpturalen Installationen, Collagen und Performances zeigt sie Objekte in ihrer ursprünglichen Form oder arrangiert sie präzise in einer neuen Anordnung. Vor allem arbeitet die Künstlerin mit Konsumgütern, die in großen Stückzahlen hergestellt werden und in Büros oder Haushalten benutzt werden: Notizkarten, Übungshefte, Post-it-Zettel, Produktbeschreibungen, Tupperware-Boxen, Schlauchteile usw.
Für Kuno spiegelt ein Objekt den Menschen: Objekte werden an Zwecken orientiert, mit Absichten aufgeladen und in Handlungen verwickelt. Gleichzeitig reflektiert der Mensch auch das Objekt. Wir werden manchmal von Objekten gesteuert, nicht selten sehr stark. Diese Wechselbeziehung ist der interessanteste Punkt für mich, sagt sie.

Mit großer Neugier lenkt sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf Alltagsgegenstände, die uns umgeben, ohne dass wir sie bemerken, und oft einzigartige Eigenschaften besitzen: während sie überall auf der Welt zu finden, leicht zugänglich und auch leicht zu reproduzieren sind, gibt es immer regionale Unterschiede zwischen jedem Produkt, was es schwierig macht, zweimal exakt dasselbe zu finden. Ein Paradox taucht auf: Massenproduktion wird durch Knappheit bestimmt. Ist Massen- produktion eine Illusion?
Kuno weist auch auf die Tatsache hin, dass Objekte in der Lage sind, die Gesellschaft sowie Generationen zu spiegeln. Viele Materialien und Formate, die wir heute verwenden, werden höchstwahrscheinlich morgen verschwinden. Objekte und wie wir sie benutzen oder behandeln, sind Mittel, um die Zeit, in der wir leben, zu verstehen.

Massenprodukte vs. Kunstprodukte weisen auf Diskurse wie Original und Kopie, Autorenschaft und Urheberrecht, hin. Was passiert, wenn ein Produkt aus einem spezifischen wirtschaftlichen Kreislauf von Produktion-Konsum-Abfall in einen anderen, dem Kunstmarkt, übernommen und eingeführt wird? Was ist der künstlerische Wert dann? Wer definiert ihn? Aus was besteht eigentlich das Material, das KünstlerInnen verwenden? Saori Kuno erwartet nicht, hier die eine Antwort zu finden, sondern möchte vor allem diese Fragen stellen.

Kuno kreiiert nicht nur Installationen, sondern auch Performnces. 2013 hat sie ihre erste Performance gezeigt: Es ist schwierig, meine Beziehung zu Objekten in einer Performance zu erklären. Als Performerin habe ich nicht die Absicht, etwas zu machen. Der wichtigste Punkt ist, auf das Objekt selbst zu reagieren. Es ist klar, was ich für die Performance benutze, diese Schachtel und diese Objekte. Sie haben eine Struktur, im Sinne der Ordnung, der Anordnung und das Verfahren mit den Objekten. Ich habe einen Plan, was ich tun werde, aber es ist immer schwer zu erklären.

Die Künstlerin arbeitet nicht mit Narrativen, sondern stellt die Materialität selbst in den Fokus, Form, unterschiedliche Strukturen und Formate von Dingen. Rationalität und Minimalismus regen sie an. Eine der Künstlerinnen, die sie sehr inspiriert hat, ist Charlotte Posenenske. Für Kuno kann deren Arbeit als rational bezeichnet werden, aber in einem weiblichen Sinn: Ich fühle die Frau, die organische Hässlichkeit, die gute Hässlichkeit. Zum Beispiel gibt mir die Arbeit von Donald Judd ein Gefühl von einem coolen Typen. Posenenske ist mehr Frau, häuslich, organisch ... Wahrscheinlich meine Perversion, vielleicht. (Lachen)
Die Begegnung mit Posenenskes Arbeit half ihr zu verstehen, woran sie selbst als Künstlerin arbeitete. Posenenske hat die deutsche Kunst der 70er Jahre mit ihren minimalen Arbeiten, Objekten, Skulpturen und Installationen beeinflusst. Sie verwendete maschinell hergestellte, industrielle Materialien und montierte sie zusammen. Nur die Ablösung von ihrer unmittelbaren, alltäglichen Funktion sollte sie als Ästhetische Objekte erkennbar machen; das traditionelle, autonome Kunstwerk sollte ersetzt werden durch ein industrielles Artefakt, das günstig in einer hohen Zahl reproduziert werden kann.

Wie Posenenskes Arbeit bewegt sich auch Saori Kunos künstlerische Forschung von 2D zu 3D und sogar 4D (sprich: Performances) - nicht in einer geraden Linie, sondern als eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dimensionen. Die Serie von Papierarbeiten "Spin orbit interaction of the hair tie"2013) untersucht die Position des Objekts im Bild und als Skulptur. In ihrer Arbeit "Migration" (2014) sperrt sie Briefumschläge mit Karten, deren ursprüngliche Funktion im Dreidimensionalen definiert war, in zweidimensionale Rahmen. In "Division of Role Models" (2014) hängt ein weißes Rollo bereits in den Raum hinein. Die Künstlerin ist nicht so sehr interessiert an Monumentalität, sondern vielmehr auf der Suche nach Größe im Sinne einer Erweiterung und Fortsetzung ihrer Serien. Damit reflektiert sie das Potential der Massenproduktion und statiert einen definierten Gegensatz zur Autorität des einzigartigen Gemäldes. Eine raumgreifende Arbeit würde sie als Mimikry des Produktionssystems schaffen: die gleichen Produkte können in verschiedenen Größen, klein und immens groß, vorkommen.

Kuno kommt ursprünglich aus Japan und lebt in Antwerpen in Belgien seit 7 Jahren. Sie war Studentin an der Koninklijke Academie voor Schoone Kunsten van Antwerpen und forscht derzeit an der Sint Lucas Antwerpen. Als Beobachterin könnte man in ihrer Arbeit einen Östlichen Einfluss vermeinen, beispielsweise in ihrer Aufmerksamkeit für Papier, aber sie bezeichnet dies als unbeabsichtigt. Ihre Herkunft würde eher ihre Beziehung zu Objekten des alltäglichen Lebens beeinflussen: In Japan sind wir der Meinung, dass die Dinge von Gott oder Geistern bewohnt sind. Ich weiß nicht, wie es sich heute verhält, aber in einer Generation davor wie in jener meiner Mutter, war es so, dass sie gesagt hat, als ich etwas zerstört hatte oder wenn ich den Reis sehr schlimm gegessen habe: Saori, komm schon! In jedem Reiskorn wohnt ein Geist!

Kuno beschreibt den Unterschied zwischen der westeuropäischen Kultur und der japanischen Kultur anhand zweier verschiedener Elemente: eine Stein-Kultur im Vergleich zu einer Holzkultur. Das habe nicht nur mit Japans buddisthischer Geschichte, sondern auch mit der Geographie und der Vergangenheit der Erdbeben zu tun. Die Architektur, die Türme usw. sind flexibel gebaut. Japanische Mentalität erkenne Zirkulation als etwas Natürliches an: Dinge wachsen, entwickeln sich, kehren zur Erde zurück und kommen dann wieder.

Kuno: Das Merkwürdige ist, dass in Tokio, in dieser wirklich großen Stadt, viele Professoren und akademische Forscher Warnungen abgeben und alle japanischen Menschen wissen, dass wir eines Tages ein sehr großes Erdbeben haben werden - nicht nur in Tokio, sondern Überall in Japan. Jeder weiß es. Das gab es schon vorher, und es wird wieder kommen, das wissen alle, aber sie bauen trotzdem eine so große Zivilisation auf. Sie haben das Erdbeben nicht vergessen, aber sie versuchen weiterzumachen und mit ihm zu leben. Es ist wahrscheinlich eine andere Mentalität wie hier. Wir erwarten bereits, dass wir eines Tages verschwinden, dass wir eines Tages zerstört werden, aber wir machen einfach weiter, das ist irgendwie eine Art von Akzeptanz oder gar Dummheit der Menschen (lacht). Das ist eine besondere, einzigartige Mentalität.

Die Südtiroler Berge erinnern Saori Kuno an Japan, wo sie lebte, bevor sie nach Europa kam. Sie ist nicht nur von ihnen inspiriert, sondern auch von Dingen, die sie hier gefunden hat:
Die Natur ist so schön. Du kannst nur vor ihr stehen, sie genießen und zu schätzen wissen, und dich darauf konzentrieren, deine Sache zu machen.
Ich wurde auch von Objekten, die ich nur hier finden konnte, dem Wasserkocher, Heften, die Strukturen von Heften, inspiriert.
Wahrscheinlich werde ich eine Auswahl von Arbeiten zeigen, wobei ich mich noch entscheiden muss, wie ich sie präsentieren werde.

Saori Kuno, 1983 in Japan geboren, lebt und arbeitet in Antwerpen, Belgien.

Text von Margareth Kaserer, basierend auf einem Interview mit Saori Kuno.