Arnaud Lajeunie
“The Photograph is violent: not because it shows violent things, but because on each occasion it fills the sight by force, and because in it nothing can be refused or transformed (that we can sometimes call it mild does not contradict its violence: many say that sugar is mild, but to me sugar is violent, and I call it so)”. (Roland Barthes, Camera Lucida: Reflections on Photography, 1980)
The images presented in the work Water Meets Colour Colour Meets Water are loaded with violence. The ocean is tinted with natural sugar colouring, causing an array of absorbing patterns to materialise in the waves. As the colours bleed into the sea, the texture of the water thickens and the motion of the waves is (re)defined, revealing its hidden course and complex networks. The crashing waves, which are carefully contained within the camera frame, pull the viewer into a vortex of frozen shapes and novel configurations that are otherwise indiscernible to the human eye.
Arnaud Lajeunie’s photography raises critical questions about the relationship between human beings and nature. Echoing a tradition of interventionist art practice, his work could be read as an experimentation in colour and form, through which the photographer endeavours ambitiously to challenge the natural flux of things and exceed the confines of human perception. With a variety of techniques, Lajeunie stages creative interventions in nature that interrupt the ordinary visual flow and force us to see the world anew through the seductive exactness of human mediation.
In Water Meets Colour Colour Meets Water, the fluid waves transform into concrete forms, alluring objects of aesthetic appreciation that can be enjoyed by the informed viewer. Shot from above, the ocean is explored as a material which the photographer is keen to expose and control by means of the bright sugar colouring. The photographs ‘fill the sight by force’, to use Barthes’ words, totalising the oceanic landscape and transfiguring the spectator into a solar Eye that feasts upon the opulent images of beauty.
But there is more to Lajeunie’s images than the sweet and violent satisfaction of seeing. The photographs of Water Meets Colour Colour Meets Water arguably signify beyond the regime of pure perception by appealing, interestingly, to what cannot be firmly known and dominated.
According to Gilles Deleuze and Felix Guattari, the notion of an absolute, stable viewpoint belongs to a type of space which is ‘striated’. Striated space is homogenous and characteristic of the State, whereas the space inhabited by seafaring people, for instance, is heterogeneous and ‘smooth’. In a world order constituted by political borders and territorial divisions, the ocean no doubt occupies a unique position. As an undefined space that exists in constant movement, the sea frustrates the possibility for reification. While striated space is static and panoptic, the smooth space of the ocean is essentially unassimilable and haptic.
Photography, by virtue of its representational nature, shares a basic organising principle of modernity which drives cultural, economic and scientific processes across the globe today. According to a tradition of critical philosophical inquiry, this principle, the so called ‘scopic drive’, expresses the human desire to render legible, rational and knowable, the physical as well as symbolic spaces in which we live. Through modern technologies we seek out ways to eliminate the uncertainty of everyday existence by transfiguring unknown phenomena into visible objects or images of pleasure and rational understanding. In the pursuit of certainty, Western thinking has consequently embraced a violent logic that represses all things which fail to adhere to the laws of reason.
In Lajeunie’s series of images, colour appears as a powerful intrusion upon the ocean. On the one hand it stimulates our scopic desire to master the world in sight, and yet on the other hand it releases us from the yokes of perception by encouraging our imagination to roam beyond the bounds of the picture. The red waves conjure up scenes of political violence and the green colour points toward issues of human pollution. Far from being a neutral space, the ocean too is a victim of human power struggles. By disclosing invisible structures within the sea, Lajeunie grants us a passageway into the ephemeral spaces that remain hidden from public view. Be it the fantastical world of our childhood stories or the geopolitical borders of a globalising world, the world outside is coloured with the deep hues of the imagination.
As Gaston Bachelard writes, ‘Imagination allows us to leave the ordinary course of things’. Unless there is no surprise, no unexpected combination of images, there is no imagination, only perception, argues Bachelard. Operating across both contrasting orders of visibility - perception and imagination - Lajeunie’s photographs act as a salutary reminder of the essential predicament that lies at the heart of photographic practice and modernity at large. He uses colour as an emotive tool to dislocate the viewer and space. Suspended in an open realm between smooth and striated space, his images transcend the dominion of unalloyed force by evoking other images, thoughts and sensations which contradict the immediate representation on the page. Lajeunie’s manipulated waves bear the trace of the irrational, expressing the perpetual tension between violence and freedom.
www.arnaudlajeunie.com
„Die Photographie ist gewaltsam, nicht weil sie Gewalttaten zeigt, sondern weil sie bei jeder Betrachtung den Blick mit Gewalt ausfüllt und weil nichts in ihr sich verweigern noch sich umwandeln kann (daß man sie manchmal zart nennen kann, widerspricht nicht ihrer Gewaltsamkeit; viele sagen, Zucker sei süß; ich hingegen finde Zucker gewaltsam).” (Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, 1980)
Die in der Arbeit Water Meets Colour Colour Meets Water präsentierten Bilder sind voller Gewalt. Der Ozean ist mit natürlicher Zuckerlösung eingefärbt, die ein Spektrum an Mustern auf der Wellenoberfläche entstehen lässt. Während die Farben ins Meer ausströmen, wird die Konsistenz des Wassers eingedickt und die Bewegung der Wellen (re-)definiert, was verborgene Kurse und komplexe Netzwerke offenlegt. Dabei sind die Wellen durch den Kamera-Ausschnitt eingegrenzt und ziehen den Betrachter in einen Strudel aus verharrten Formen und neuartigen Konfigurationen, die unter normalen Bedingungen vom menschlichen Auge unbemerkt bleiben würden.
Arnaud Lajeunies Fotografie hinterfragt kritisch die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mit ihren Verweisen auf die Tradition künstlerischer Intervention kann die Arbeit als Versuchsanordnung in Farbe und Form gelesen werden, durch die der Fotograf auf ambitionierte Art und Weise versucht, den natürlichen Fluss der Dinge und die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung zu übersteigen. Mithilfe verschiedener Techniken inszeniert Lajeunie kreative Interventionen in der Natur, die den herkömmlichen visuellen Fluss unterbrechen und uns zwingen, die Welt durch die Brille der verführerischen Genauigkeit menschlicher Mediation neu wahrzunehmen.
Water Meets Colour Colour Meets Water wandelt die Wellen in konkrete Formen um, die damit zu verführerischen Objekte der ästhetischen Wertschätzung werden, die der kundige Betrachter genießen kann. Der aus der Vogelperspektive aufgenommene Ozean wird als Material erkundet, das der Fotograf gewillt ist, darzulegen und zu kontrollieren – durch Zugabe schriller Zuckerguss-Farbe. Die Fotografien „füllen den Blick mit Gewalt aus”, wie es Barthes beschreibt. Die ozeanische Landschaft wird totalisiert und der Zuschauer in ein solares Auge verwandelt, dass sich an den opulenten Bildern der Schönheit ergötzt.
Aber neben der süßlich-gewaltsamen Genugtuung des Sehens geht es bei Lajeunies Bildern um noch mehr: Die Fotografien aus Water Meets Colour Colour Meets Water verweisen über das Regime der reinen Wahrnehmung hinaus, indem sie an das appellieren, was nicht gewusst und dominiert werden kann.
Nach Gilles Deleuze und Felix Guattari ist die Vorstellung eines absoluten, stabilen Standpunktes ein Raumtyp, der „gekerbt” ist. Demnach ist der gekerbte Raum homogen und charakterisiert den Staat, die Nation, während der beispielsweise von nomadischen Fischern bewohnte Raum als heterogen und „glatt” zu bezeichnen ist. In einer von politischen Grenzen und territorialer Aufteilung geprägten Weltordnung stellt das Meer zweifellos einen Einzelfall dar. Dieser undefinierte Raum, der sich in immerwährender Bewegung befindet, hemmt das Streben nach Verdinglichung. Das Gekerbte ist statisch und panoptisch, die glatte Meeresoberfläche ist im Wesentlichen nicht assimilierbar und haptisch.
Aufgrund ihrer repräsentativen Eigenschaft teilt die Fotografie die grundlegenden Organisationsprinzipien der Moderne, die kulturelle, ökonomische und wissenschaftliche Prozesse der heutigen Welt antreiben. Der Tradition der kritischen Philosophie zufolge, drückt das Prinzip des sogenannten „skopischen Triebs” das menschliche Begehren aus, unsere physische und symbolische Umgebung zu rationalisieren, sie lesbar und durch Wissen verständlich zu machen. Mithilfe moderner Technologie suchen wir Wege aus der Ungewissheit des alltäglichen Lebens, indem wir Unbekanntes in sichtbare Objekte, Bilder und rationales Wissen umgestalten. In seinem Streben nach Gewissheit hat die westliche Denkweise eine konsequent gewaltsame Logik umfasst, die alles zu unterdrücken versucht, was sich den Gesetzen des Verstandes entzieht.
Lajeunies Bilderserie lässt Farbe als mächtigen Eingriff auf den Ozean erscheinen. Einerseits simuliert sie unser skopisches Begehren nach visueller Hegemonie, andererseits befreit es uns aus jenem Wahrnehmungsjoch, indem wir angeregt werden, unsere Vorstellung über den Bildrand hinaus schweifen zu lassen. Die roten Wellen beschwören Szenen politischer Gewalt herauf, während die grünen an Themen der Umweltverschmutzung erinnern. Fern davon, ein neutraler Raum zu sein, ist auch der Ozean Opfer menschlicher Machtkämpfe. Indem er versucht, die unsichtbaren Strukturen des Meeres aufzudecken, führt uns Lajeunie auf einen Weg der ephemeren Räume, die dem öffentlichen Blick verborgen bleiben. Ob durch die fantastische Welt der Kindererzählungen oder geopolitische Grenzen einer globalisierten Erde, unsere Welt ist gefärbt von den satten Tönen der Imagination.
Gaston Bachelard schreibt, „Die Imagination erlaubt es uns, den gewöhnlichen Weg der Dinge zu verlassen”. Ohne Überraschung, ohne unerwartete Bildkombinationen gäbe es keine Vorstellung, nur Wahrnehmung, argumentiert Bachelard. Lajeunies Fotografien operieren mit den sich entgegengesetzten visuellen Ordnungen, Wahrnehmung und Vorstellung, und erinnern dadurch an das essentielle Dilemma, das dem Kern fotografischer Praxis und der gesamten Modernität zugrunde liegt. Farbe wird zum affektiven Tool, um Betrachter und Raum zu verrücken.
Die Bilder sind dem Bereich zwischen glattem und gekerbtem Raum ausgesetzt und überschreiten die Herrschaft der reinen Gewalt, indem sie andere Bilder, Gedanken und Empfindungen hervorrufen, die der unmittelbaren Repräsentationslogik widersprechen. Lajeunies manipuliertes Wellenspiel legt die Spur des Irrationalen und vermag es, das immerwährende Spannungsverhältnis von Gewalt und Freiheit auszudrücken.
www.arnaudlajeunie.com