Christian Fogarolli

Text by Inga Lāce

Language EN GER

Erasure of Borders: Talking to Trees, Wandering Lines and Grouping by Loss
Christian Fogarolli & Andris Grīnbergs & Fernand Deligny

“Dear Ditrag, I’m writing my first letter to you, writing and listening to music, I wish you’d have a spectacular summer...,” writes a young boy sitting in the shadow under an apple tree; it’s late spring, the leaves of surrounding trees have already reached a deep green colour, and one can walk around in a shirt. The letter written by the teenage boy is addressed to an apple tree which he has a given name. Ditrag.

The scene emerges from the film documenting ‘Ugly Ducklings (1985)’ by Laima Žurgina; the art-pedagogical practice of the Latvian performance artist, hippie and teacher Andris Grīnbergs (1946). In the initial period of his artistic practice, many of Grīnbergs’ performances took place in nature – from “The Wedding of Jesus Christ” (1972) at the seaside to multiple other happenings. Their documentations have formed an invaluable part of Latvian art history representing those non-conformist practices of the Soviet time when besides the social realism, contemporary expressions seldom found their way into official exhibition contexts. A lesser known but equally compelling part of Grīnbergs’ practice is his work as an art teacher at the school of Mazirbe, a remote Latvian town, where he worked from the 1970s to the 1980s. It was a special school for children with mental disabilities and young delinquents. The Children’s parents were often alcoholics, unemployed or excluded from the system for other reasons, rendered invisible to society.  Apart from traditional lessons in drawing, painting and studying other artists’ works, Grīnbergs also taught with and through nature. A nearby apple orchard became the key of the whole pedagogical project when Grīnbergs asked each of the children to choose a tree to become friends with. Befriending the tree included spending time in its surroundings, taking care of its well-being, watering and cutting branches if necessary, painting it in all seasons, as well as corresponding with the tree through writing letters. Children wrote about their hardships and contemplated possible futures. Moreover, several times a year, a special ceremony was organized when pupils would dress up in white gowns which they decorated with images of trees. While becoming trees they would dance, play and perform in the orchard.

The simultaneous prospect and impossibility of a human talking to a tree leads me directly to encounters often orchestrated in the works of the artist Christian Fogarolli. What happens when a mute sculpture from Indonesia meets a person who has just recovered with memory loss? In the series of the works “Remember, Repeat” (2015) Fogarolli juxtaposes found images of people suffering from complete memory loss and a collection of photographs from the archive of the Dutch ethnographic museum Tropenmuseum depicting sculptures in Indonesia, all of whose historical data has been lost. Using the exhibition space for exercising subtle confrontations between the images, trying out dialogues and contemplating the probable outcomes, the artist raises the question of how we could group things differently. Perhaps instead of categorizing by historical time periods or scientific disciplines, we could just gather things by their common feeling of loss.  Or joy. Or pleasure. If that would be the case, then the meeting of a human being and a tree would no longer be impossible, and the ending of that encounter would be less predictable. Usually a conversation between a human and a tree or a prospect of becoming a tree is possible only in  myth, fairy tales, the imagination or the realm of madness or insanity. However, once applied to alternative pedagogy, this method seems to undertake a similar regrouping of sorts that Fogarolli aims with his work. If we can imagine an encounter, perhaps it has already taken place or will take place in the future?

Another example of alternative pedagogy that I see close links with Fogarolli’s practice is the work of the French thinker Fernand Deligny (1913–1996). He is mostly known for the involvement in alternative pedagogy he had done since the 1950s aimed at children and adolescents with autism and other disabilities who would have otherwise spent their lives in psychiatric asylums. Instead of teaching them, he was living with them, forming residencies in the countryside, exercising non-verbal means of communication and is mostly known for simply tracing and drawing maps of their daily routes, called wander lines. Those maps included drawings of their paths and notes of stops that children would take. Wander lines were not used to understand what do those pathways mean in relation to their disability, but simply to see what has happened. What the route was. Where stops were taken. What was avoided on the way. Deligny was careful not to miss the step of simple observation before entering the interpretation and would usually avoid the interpretation altogether if by that a psychiatric one is meant. Instead, he would be interested in analysing the map of the daily habits of children in terms of the space they use and potential improvements of those areas. The idea behind his work was trying to imagine a different social organization where people with autism and other disabilities would live together with everyone else in a society that’s not lead by verbal communication.

In Fogarolli’s research and work objects, images and stories usually follow each other in manifold directions sometimes overlapping within several works or adding up new subjects to the map that forms his practice. One of the lines that is always reoccurring is the questioning of the borders of insanity and mental health. His work “Amoral” (2015) mirroring the image of a person declared insane (1920) is a telling example how the artist makes (an image of) someone visible again, reintroduces it in the realm of contemporary imagery instead of letting it be confined under the category of documentation of mental illnesses. What the artist does with the image is not an analysis of the entire process that has lead the person to insanity, nor the exposure of the whole social and medical history that allows someone to be declared insane at a certain time. Instead, he stays one step beforehand suggesting a careful observation is needed before interpretation. His invitation to think carefully what does one see extended also to the viewer is a thoughtful exercise not only in relation to the alternative pedagogy that is brought up by Deligny, but is also important in the background of the abundance of images surrounding our everyday lives.

The decisions Christian Fogarolli makes in choosing the objects and stories always open several windows to various times, systems of thought, and perceptions. Subtly acknowledging his discontent or wonder about the occurrences of the past through the archives and collections the artists is taking an active role in commenting the present-day situation in whichever theme he explores, especially concerning the issues of various kinds of disability. By showing and letting the viewer see his discoveries he is trying to propel new encounters, breaking the boundaries of scientific disciplines and trying to erase borders between the subject and object, nature and culture.

An exercise I would propose for the viewers of Fogarolli’s work is to follow their own trace in an exhibition and draw a map. Physically on a paper or in the imagination. What route did you take through the space? Where did you stop? For how long? What did you try to avoid?

www.fogarolli.eu

Auflösung von Grenzen: Sprechen mit Bäumen, wandernde Linien und Gruppierung nach Verlust. Christian Fogarolli & Andris Grīnbergs & Fernand Deligny

„Lieber Ditrag, ich schreibe meinen ersten Brief an dich, schreibe und höre Musik, wünschte, du hättest einen wundervollen Sommer…”, schreibt ein Junge, der im Schatten eines Apfelbaums sitzt; es ist Spätfrühling und die Blätter der umliegenden Bäume sind schon tiefgrün, man kann ohne Jacke herumlaufen. Der Brief des Teenagers ist an einen Apfelbaum adressiert, dem er einen Namen gegeben hat. Ditrag.

Die Szene stammt aus einem Dokumentarfilm ‘Ugly Ducklings (1985)’ der Regisseurin Laima Žurgina, welcher die kunstpädagogische Praxis des lettischen Performancekünstlers, Hippies und Lehrers Andris Grīnbergs (1946) dokumentiert. In der Anfangsphase seines künstlerischen Schaffens fanden viele seiner Performances in der Natur statt – von “The Wedding of Jesus Christ” (1972), eine Arbeit, die sich am Meer abspielt bis hin zu vielen anderen Happenings im Freien. Die dokumentierten Arbeiten bilden einen unschätzbaren Teil lettischer Kunstgeschichte und stellen nonkonformistischen Praktiken während der Sowjet-Zeit dar; eine Zeit, in der zeitgenössische Ausdrucksweisen – mit Ausnahme des sozialen Realismus – selten Eingang in den offiziellen Ausstellungskontext finden konnten. Weniger bekannt und gleichermaßen überzeugend ist Grīnbergs’ Arbeit als Kunstlehrer an der Schule von Mzirbe, ein abgelegenes Dorf, wo er zwischen den 1970er und den 1980er Jahren tätig war. Es handelte sich um eine Sonderschule für Kinder mit geistigen Behinderungen und straffällige Jugendliche. Die Eltern der Kinder waren oft aufgrund Alkoholismus, Arbeitslosigkeit oder anderen Gründen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und von der Gesellschaft marginalisiert. Neben traditionellen Medien - wie der Zeichnung, Malerei und Studien der Werke anderer Künstler lehrte Grīnbergs auch Kenntnisse in und mit der Natur. Der nahe gelegene Apfelgarten wurde zum Schlüssel eines pädagogischen Projekts in dem Moment, als  Grīnbergs die Kinder bat, sich einen Baum als Freund auszusuchen. Freundschaft mit einem Baum zu schließen bedeutete, Zeit in dessen Umgebung zu verbringen, ihn zu pflegen, zu gießen und falls nötig zu beschneiden, ihn zu unterschiedlichen Jahreszeiten abzumalen und per Brief mit ihm zu kommunizieren. Die Kinder schrieben über ihre Not und sannen über mögliche Zukünfte nach. Ferner wurde mehrmals im Jahr ein Fest organisiert zu dessen Anlass sich die Schüler weiße Kleider anlegten, die sie mit Bildern von Bäumen verziert hatten. Im Moment des Baum-Werdens tanzten und spielten sie und führten im Obstgarten Theaterstücke auf.

Der Mensch, der mit einem Baum spricht als gleichzeitige Möglichkeit und Unmöglichkeit erinnert an die Begegnungen, die der Künstler Christian  Fogarolli häufig in seinem Werk anwendet. Was passiert, wenn eine stumme Skulptur aus Indonesien auf eine Person trifft, die gerade einen Gedächtnisverlust erlitten hat? In der Serie „Remember, Repeat” (2015) stellt Fogarolli gefundene Bilder von Menschen, die unter Gedächtnisschwund leiden, den gesammelten Fotografien aus dem Archiv des niederländischen ethnografischen Museum, dem Tropenmuseum, gegenüber. Diese zeigen indonesische Skulpturen, über die sämtliche historische Daten verloren gegangen sind. Der Ausstellungsraum wird genutzt, um subtile Konfrontationen zwischen Bildern herzustellen, Dialoge auszutesten und mutmaßliche Ergebnisse zu erwägen, um somit herkömmliche Einteilungen zu hinterfragen. Statt Kategorien geschichtlicher Epochen oder wissenschaftlicher Disziplinen zu bilden, könnten die Dinge beispielsweise auch aufgrund gemeinsamer Gefühle des Verlusts gebündelt werden. Oder der Freude. Oder des Behagens. In diesem Fall wäre ein Aufeinandertreffen zwischen Mensch und Baum nicht mehr unmöglich und die Folgen dieser Begegnung blieben offen. In der Regel sind das Gespräch zwischen Mensch und Baum sowie die Idee des Baum-Werdens dem Mythos, dem Märchen, der eigenen Vorstellung oder dem Bereich des Wahnsinns vorbehalten. Durch ihre Anwendung im Feld der alternativen Pädagogik stellt diese Methode jedoch eine ähnliche Neugruppierung dar, wie sie Fogarolli mit seiner Arbeit vornimmt. Wenn wir diese Begegnung imaginieren können, hat sie womöglich bereits stattgefunden oder wird es in Zukunft tun?

Ein weiteres Beispiel alternativer Pädagogik, die meiner Meinung nach Ähnlichkeiten mit Fogarollis künstlerischer Praxis aufweist, ist die Arbeit des französischen Denkers Fernand Deligny (1913–1996), der vorwiegend für seine Tätigkeit in diesem Bereich bekannt ist. Seit den 50er Jahren beschäftigte er sich pädagogische mit autistischen und behinderten Kindern und Jugendlichen, die ihr Leben normalerweise in psychiatrischen Kliniken verbracht hätten. Statt sie zu unterrichten, lebte er mit ihnen zusammen, bildete Gemeinschaften auf dem Land und entwickelte nonverbale Kommunikationsmethoden. Bekannt sind die sogenannten wander lines, Karten, die die täglichen Spaziergänge der Kinder darstellen und ihre Bewegungen und Pausen mithilfe von Spuren und Zeichnungen festhielten. Die wander lines wurden nicht erstellt, um sie in Zusammenhang mit den Behinderungen zu bringen, sondern einfach um zu sehen, was passierte. Was die Route war. An welchen Stellen Pausen gemacht wurden. Wo unterwegs ausgewichen wurde. Deligny achtete darauf, der Beobachtung vor der Interpretation Raum zu geben, wenn er letztere nicht gar ganz ausließ, zumindest aus psychiatrischer Sicht. Stattdessen galt sein Interesse in der Analyse der von den Kindern angefertigten Karten dem Raum, innerhalb dessen sie sich bewegt hatten. Die Vorstellung, die dahinter steckte, war die einer alternativen sozialen Organisation, in der autistische und behinderte Menschen zusammen mit allen anderen in einer Gesellschaft leben, die nicht von verbaler Kommunikation dominiert ist.

Fogarollis Forschung, seine Objekte, Bilder und Geschichten folgen einander in mannigfaltige Richtungen, schichten sich mit anderen Arbeiten auf oder addieren sich zu neuen Themen; es entsteht ein einer Landkarte gleichendes künstlerisches Werk. Ein wiederkehrender Strang seiner Arbeit ist die Infragestellung der Grenzen von Wahnsinn und psychischer Gesundheit. In seiner Arbeit „Amoral” (2015) kommt eine 1920 als „geisteskrank” bezeichnete Person vor. Die Arbeit kann als aufschlussreiches Beispiel dienen, wie ein Bild, das bis dato in die Kategorie der Dokumentation psychischer Krankheiten verbannt war, durch künstlerische Intervention wieder sichtbar gemacht werden und in die zeitgenössische visuelle Wahrnehmung Einzug erhalten konnte. Der Künstler führt keine Analyse des Prozesses der psychischen Erkrankung durch, auch der Schritt der Offenlegung der sozialen und medizinischen Geschichte der Pathologie erfolgt noch nicht an dieser Stelle. Stattdessen macht er einen Schritt vor der Interpretation halt, um der Beobachtung Raum zu geben. Seine Einladung an den Betrachter, sich tiefgründig auf das Gesehene einzulassen wird zur konzentrierten Übung, die sich mit der alternativen Pädagogik Delignys in Zusammenhang bringen lässt und sich vor dem Hintergrund unserer täglichen Bilderflut erweist. 

Christian Fogarollis Auswahl an Gegenständen und Erzählungen erweitern den Blick im Bezug auf historische Situationen, Denksysteme und Warnehmungsformen. Indem er sein Unbehagen oder Erstaunen über historische Gegebenheiten auf subtile Weise eingesteht, nimmt er eine aktive Rolle ein, vielfältige Themen der Gegenwart mithilfe von historischen Archiven und Sammlungen aufzugreifen und zu kommentieren; sein besonderes Interesse gilt dabei der Frage nach Behinderungen aller Art. Dem Betrachter werden Entdeckungen des Künstlers offenbart und dabei neue Formen der Begegnung provoziert, die imstande sind, disziplinäre Grenzen zu überschreiten und die Trennung zwischen Subjekt und Objekt, Natur und Kultur zu verwischen.

In Anlehnung daran würde ich den Betrachtern von Fogarollis Arbeiten folgende Übung vorschlagen: Zeichnen Sie Ihre eigenen Bewegungen in der Ausstellung nach und erstellen Sie daraus eine Karte, entweder im Kopf oder auf Papier. Welche Wege durch den Raum lassen sich erkennen? Wo haben Sie angehalten? Wie lange? Welche Stellen haben Sie vermieden oder ausgelassen?

www.fogarolli.eu