MacLean & Herfurtner

Text by Piotr Piskozub

Language EN GER

'The Insurmountable Gap Between Us'

Cornelia Herfurtner and John MacLean are two artists currently living and working in Berlin. Their work transmits and exposes a certain kind of friendship that is common to many artists - relationships with a fellow artist with whom one shares a personal and artistic dialogue within everyday, commodity dominated environments. Those dialogues and situations are put into light by Cornelia's and John's continuous collaboration. The multi-medium - being their medium of choice including photographs, sculptures, props, self-made objects as well as ready-mades - reflects the very personal/non-personal areas of their spontaneous yet conceptual actions which are also present within the manner of purposeful, unprofessional material execution (swiftly photoshopped images of food arrangements, a wax vulcano, amateur-singing etc.).

The following interview - conducted in writing - is presented in its original form, sometimes informal, aims to bring an insight into the 'how' and the 'what', not the 'why' of their collaboration and occupation since Eppan.

How long is your collaboration history and is it an organic, spontaneous partnership or more of a conceptualized and planned project?

: Well, it happened. We met when starting to study and discovered shared interests, or developped them. Through a continuous practice of creating presents for common friends, we approached collaboration, playfully. When asked to make a small show together in Amsterdam, we started working 'seriously' and also, in talking and reporting each other our individual (artistic) interests / things that concerned us, we approached some kind of 'topic', or 'theme'. Suddenly some of our collected materials (food photographs, drawings, notes, weird things mostly capturing, or linked, to us, with certain ideas) became commonground and starting point for more focused explorations. The exhibition in Amsterdam turned out as a kind of test, we both decided to rework some of the things, that hadn't quite arrived where we wanted them.

: If I remember correctly we made a 'deal' to work together for 6 months, primarily. In order to avoid clashes with our individual practices.

Is your collaboration work independent from your individual practice?

: I think it differs. To me it's nice to work studio-based, to materialize objects that I don't feel are unreasonable or classic or kitsch (like I'm afraid I do when working alone object-based). I don't feel the need to justify them, like, i think we have a 'good drive' working together, more open and 'experimental' than I can be on my own.

: This has, I think, to do with fact that objects are/function as materializations of dialogue (in contrast to the way they come into being in an individual artistic practice: the imagination, concept, idea of the individual that materializes). Still in material form, but quite different.

: Even in the so called individual practice, there is certainly no one-directional way of materializing concepts etc. in artworks. Yet, I strongly agree on the importance of dialogue, or interruption that propels our work:
"The Alpinist who believes he was on top is actually only where it terminates - not at the end of the world, but where it breaks off. Our noses are mountains and our faces oppose each other like mountainscapes, without ever interlocking like a set of teeth. No one can transgress one's horizon, and it is only the insurmountable gaps between us speaking of what we cannot tell each other. [1]

You are based in Berlin. Did the environment of the residency in Eppan influence the content of your work? Did it affect the way you work together and your approach?

: I really dont know. Since a 'terminated work' does not yet exist, it's hard to predefine possible content (and not even useful to our process), a conglomerate of interests and observations has formed, though: regional tales, paintings, designs, life (style) and wealth differing from Berlin (how banal, I dunno), cleanliness.

: Exactly! So, as a part of our conversation, observations of the environment are definitely gonna play into our work, besides theoretical engagement, narrative texts and food arrangements as a familiar ground.

Could you tell something/introduce the works you have produced during your stay?

: I also find that difficult to answer (yet).

: It would be like nailing jelly to a tree, so to say?

: I think what we have now is common ground and a starting point that needs continuation, above all, otherwise we risk things to appear as isolated, distinct 'objects' and the interest is, I think, to put them into an interrelation, to connect them.

: One thing we engaged with, and we came back to nearly every day, was the self-appointed 'Wunderweg' ('Way of Wonders'), an installation with colourfully painted stones, wooden flowers, and a trunk with drill holes to which everyone was invited to deposit a paper in, containing one's wishes.

: The Wunderweg was installed on the local hill, the 'Kalvarienberg Eppan', i.e. parallel to the stations of the Passion of Jesus Christ.

: The stones that are part of the Wunderweg caught our attention most. They were painted colourfully, arranged in the form of a 5-pointed star and some of them contained one word each - words like 'friendship'; 'warmth' or 'love'. One stone was in German, another one in Italian.

: I think the moment of fascination was the transposition of warmth onto a stony object, that is much but warm. Another moment was the obvious desire of the 'good' to be expressed.

Are you saying the good itself desires to be expressed or do you wanna hint towards people's desire to express the good?

: I thought about the latter.

: We also stumbled across marks that indicated different mindsets: In the woods close to Eppan we came across an oversized nail 'punched' through a living tree's trunk. Even though this reads like a gesture of violence and contempt, the way it must have been executed (the how of the nail's position) was exact and well prepared, including drilling. Otherwise the vigor of the nail had split the trunk.

: In a window in Eppan we photographed a simple sheet of paper, whose inscription attested spitefulness, as there 'were certain people that possessed nothing but money'.

: In an attempt to formulate a teenage protest, 'a nothing but...' we collected and painted stones. On some we added words, some openly negative such as 'denial' or 'isolation' (still, words that refer to an inner perception, self-perception), others unclear but with a sense of lack: 'homesickness'. We installed these 'stones for alternative meditation' under the trunk harried by the nail, trying to disclose its implied negativity that - still - shied away from articulation, now paused in obviousness.

: It was exciting to see people reacting to these stones, that is changing the arrangement, finding stones that we put somewhere else or turning others over.

: Coming back to the q: We took photographs, both documentary and arranged, shot scenes for a yet unfinished video, assembled text, drew on silk and made sculptures.

Do you consider your residency work as complete or rather as an open, continuing project?

: The residency is part of an already started and continuing collaborative examination. It contributes to it, enables a work to be realized and concerns to be furthermore articulated.

Were there some experiences during your residency that had certain significance that you could tell about but are not included in the produced works? Some stories or memories that connect to your works?

: We came across several pourquoi stories - tales about the Alpenglow or about bodies punched into stones, determining shapes and names. It seems like a way of inscribing suffering into the surroundings that is somewhat opposed to the 'good' of the Wunderweg's stones.

: Strangely enough we were frightened by the nail for a second time, when we rediscovered it (we actually encountered it before, in Summer 2013) in the forest, at dusk. There was an ambivalent attitude (yes!) towards it, like 'it's disgusting' but also 'quite good' 'but not'...

[1] cf. Frey, Hans-Jost: Unterbrechungen. Zürich, Edition Howeg 1989, p. 7

'The Insurmountable Gap Between Us'

Cornelia Herfurtner und John MacLean sind zwei Künstler, die derzeit in Berlin leben und arbeiten. Ihre Arbeit vermittelt und zeigt eine gewisse Art von Freundschaft, die viele KünstlerInnen teilen - Beziehungen mit einem/einer KollegIn, mit dem oder der ein persönlicher und künstlerischer Dialog im Alltag stattfindet. Diese Gespräche und Situationen werden in der kontinuierlichen Kollaboration der beiden ins Licht gerückt. Das Multimediale - das Medium ihrer Wahl, das Fotografie, Skulptur, Requisiten, selbstgemachte Objekte und Ready-Mades einschließt - reflektiert die persönlichen / nicht-persönlichen Bereiche ihrer spontanen, jedoch konzeptuellen Aktionen, die sich auch in der absichtlichen, 'unprofessionellen' Materialausführung spiegeln (mit Photoshop bearbeitete Bilder von Arrangements von Speisen, ein Wachs-Vulkan, Amateur-Singen etc.). Das folgende Interview - schriftlich geführt - wird in seiner originalen Form präsentiert. Teils informell, beabsichtigt es eine Einsicht in das “Wie” und das “Was”, nicht das “Warum” dieser Kollaboration und (ihrer) Tätigkeit in Eppan.

Seit wann arbeitet ihr zusammen und handelt es sich um eine organische, spontane Partnerschaft oder vielmehr um eine konzeptionelle und geplannte Zusammenarbeit?

: Nun, es ist so passiert. Wir haben uns am Studienbeginn getroffen und gemeinsame Interessen entdeckt, bzw. entwickelt. Durch eine andauernde Praxis des Kreiierens von Geschenken für gemeinsame FreundInnen haben wir uns der Kollaboration auf spielerische Weise genähert. Als wir gefragt wurden, eine kleine Show gemeinsam in Amsterdam zu gestalten, haben wir angefangen, “ernsthaft” zu arbeiten. Auch im Gespräch und im gegenseitigen Berichten über unsere individuellen (künstlerischen) Interessen / Dinge, die uns beschäftigt haben, haben wir uns an eine Art von Gegenstand, einem 'Thema' angenähert. Plötzlich wurde einiges von unserem gesammelten Material (Fotos von Speisen, Zeichnungen, Notizen, seltsame Dinge, die auffallen, oder die durch uns mit bestimmten Ideen verbunden werden) zu einem gemeinsamen Ausgangspunkt für fokussiertere Erkundungen. Die Ausstellung in Amsterdam stellte sich als eine Art Test heraus, nach dem wir uns beide dazu entschieden, einige der Dinge zu überarbeiten, die noch nicht ganz dort angelangt waren, wo wir sie gewollt hätten.

: Wenn ich mich korrekt erinnere, haben wir einen "Deal" abgeschlossen, für 6 Monate hauptsächlich gemeinsam zu arbeiten. Um Kollisionen mit unseren individuellen Arbeitsweisen zu vermeiden.

Ist eure Kollaborationsarbeit unabhängig von eurer individuellen Praxis?

: Ich denke, es gibt Unterschiede. Ich arbeite gern im Studio, um Objekte zu materialisieren, die nicht unzumutbar oder klassisch oder kitschig sind (was zugegebenermaßen geschehen kann, wenn ich alleine & objektbasiert arbeite). Ich fühle keinen Drang, sie zu verteidigen, ich denke wir sind in einem guten Flow, wenn wir zusammenarbeiten, wir sind offener und 'experimenteller', als ich es alleine sein kann.

: Das hat, denke ich, damit zu tun, dass unsere Objekte Materialisierungen von Dialogen sind/sein können/als solche funktionieren (im Gegensatz zur individuellen künstlerischen Praxis, wo sie durch Imagination, Konzept, der Idee des Individuums, hergestellt werden). Nach wie vor in materieller Form, aber ziemlich unterschiedlich.

: Auch in der sogenannten individuellen Praxis gibt es sicherlich keinen eindimensionalen Weg, um Konzepte usw. in Kunstwerken zu materialisieren. Trotzdem bin ich sehr damit einverstanden, die Wichtigkeit des Dialogs, oder der Unterbrechung, die unsere Arbeit vorantreibt, zu unterstreichen. Der Bergsteiger, der glaubt, er sei zuoberst, ist doch nur dort, wo es aufhört - nicht am Ende der Welt, sondern wo sie abbricht. Unsere Nasen sind Berge, und unsere Gesichter sind sich gegenüber wie Gebirgslandschaften, ohne dass sie je ineinandergreifen wie die Zähne eines Gebisses. Keiner kann über seinen Horizont hinaus, und es sind nur die unberbrückbaren Lücken zwischen uns, die von dem reden, was wir nicht sagen können. [1]

Ihr lebt in Berlin. Hat die Umgebung der Residency in Eppan den Inhalt eurer Arbeit beeinflusst? Hat sie sich auf euren kollaborativen Ansatz ausgewirkt?

: Ich weiß es wirklich nicht. Da es eine "abgeschlossene" Arbeit nicht gibt ist es schwierig, einen möglichen Inhalt vorzudefinieren (was nicht einmal nützlich wäre für unseren Prozess); ein Konglomerat aus Interessen und Beobachtungen hat sich jedoch formiert.

: regionale Geschichten, Malereien, Designs, Leben(sstile) und Reichtum, der sich von Berlin unterscheidet (wie banal), Sauberkeit.

: Genau! Also, als Teil unserer Konversation werden Beobachtungen der Umgebung sicherlich in unsere Arbeit reinspielen, neben theoretischer Beschäftigung, narrativen Texten und Arrangements von Nahrungsmitteln als vertrauter Basis.

Könnt ihr eure Arbeiten vorstellen, die ihr während eures Aufenthaltes produziert habt?

: Ich finde es schwierig, (jetzt schon) darauf zu antworten.

: Es wäre sozusagen, wie Gelee an einen Baum nageln zu wollen?

: Ich denke, was wir jetzt haben, sind eine gemeinsame Basis und Ausgangspunkt, die vor allem Kontinuität brauchen, ansonsten riskieren wir, dass die Dinge isoliert erscheinen, getrennte Objekte, und unser Interesse ist es aber, denke ich, sie in eine Beziehung zu bringen, sie zu verbinden.

: Ein Ding, mit dem wir uns beschäftigt haben, und auf das wir fast jeden Tag zurückgekommen sind, war der selbsternannte 'Wunderweg', eine Installation mit bunten, bemalten Steinen, hölzernen Blumen, und einem Baumstamm mit gebohrten Löchern, bei dem jede/r eingeladen wurde, ein Papier zu deponieren, auf dem Wünsche festgehalten sind.

: Der Wunderweg wurde auf dem örtlichen Hügel installiert, dem "Kalvarienberg Eppan", parallel zu den Stationen der Passion von Jesus Christus.

: Die Steine, die Teil des Wunderweges sind, haben den grüßten Teil unserer Aufmerksamkeit beansprucht. Sie waren bunt bemalt, in der Form eines 5-zackigen Sterns angeordnet, und einige von ihnen waren mit jeweils einem Wort beschriftet - Wörter wie “Freundschaft”, “Wärme” oder “Liebe”. Ein Stein war auf Deutsch beschrieben, ein anderer auf Italienisch.

: Ich denke, der Moment der Faszination war jener der Übertragung von Wärme auf ein steinernes Objekt, das alles ist außer warm. Ein anderer Moment war der offensichtliche Wunsch, das "Gute" auszudrücken.

: Meinst du, dass das Gute selber ausgedrückt werden will, oder möchtest du auf den Wunsch der Menschen hinweisen, das Gute auszudrücken?

: Ich dachte an Letzteres.

: Wir sind auch über Markierungen gestolpert, die verschiedene Denkweisen anzeigen:

: Im Wald in der Nähe von Eppan sind wir einem überdimensionalen Nagel, der in einen lebendigen Baumstamm geschlagen war, begegnet. Obwohl sich dies als Geste der Gewalt und Verachtung lesen lässt, war die Art, in der die Aktion ausgeführt wurde (das Wie der Position des Nagels), exakt und gut vorbereitet, Bohrung inklusive. Ansonsten hätte die Kraft des Nagels den Stamm geteilt.

: In einem Fenster in Eppan haben wir ein simples Blatt Papier fotografiert, dessen Beschriftung Gehässigkeit bezeugt hat: dass es 'gewisse Leute gibt, die nichts als Geld besitzen.'

: In einem Versuch, den Teenager-Protest zu formulieren, ein 'nichts als...', haben wir Steine gesammelt und bemalt. Auf einigen haben wir Wörter geschrieben, von denen einige so offen negativ waren wie 'Ablehnung' oder 'Isolation' (Wörter, die sich auf eine innere Wahrnehmung, eine Selbstwahrnehmung, beziehen), andere unklar, jedoch mit einem Gefühl des Mangels behaftet sind: "Heimweh". Wir haben diese "Steine für alternative Meditation" unter dem von dem Nagel bedrängten Stamm als Versuch installiert, seine angedeutete Negativität aufzudecken, die sich - vorher noch - vor der Artikulation scheute, jetzt aber in Offensichtlichkeit verharrt.

: Es war aufregend, die Reaktionen der Leute auf die Steine zu beobachten: die Veränderung des Arrangements, das Auffinden von Steinen, die wir irgendwo anders hingegeben haben oder umgedrehte Steine.

: Zurück zur Frage: Wir haben Fotos gemacht, dokumentarische und arrangierte, wir haben Szenen eines noch nicht fertig gestellten Videos gedreht, Texte angeordnet, auf Seide gemalt und Skulpturen gemacht.

Erachtet ihr die Arbeiten der Residency als komplett oder eher als offenes, kontinuierliches Projekt?

: Die Residency ist ein Teil einer bereits begonnenen und andauernden kollaborativen Forschung. Diese steuert bei, erlaubt einer Arbeit, realisiert zu werden und sich weiterhin zu artikulieren.

Gab es einige Erfahrungen während eurer Residency, die eine spezifische Bedeutung hatten, von der ihr erzählen wollt, und die nicht in euren Arbeiten vorkommen?

Geschichten oder Erinnerungen, die sich mit euren Arbeiten verbinden?
: Wir sind auf einige ätiologische Sagen gestoßen - Geschichten vom Alpenglühen oder von Körpern, die in Stein geschlagen wurden, deren Formen und Namen sie dergestalt determinierten. Es scheint wie eine Art Einschreibung des Leidens in die Umgebung, im Unterschied zum 'Guten' der Steine des Wunderweges.

: Eine andere seltsame Begebenheit war, dass wir von dem Nagel zum zweiten Mal erschreckt wurden, als wir ihn im Wald in der Dämmerung wiederentdeckten (wir sind ihm eigentlich schon vorher begegnet, im Sommer 2013). Unsere Haltung zu ihm verblieb ambivalent, wie "es ist ekelhaft", aber auch "ziemlich präzis"..

[1] cf. Frey, Hans-Jost: Unterbrechungen. Zürich, Edition Howeg 1989, p. 7

Übersetzung: Margareth Kaserer