Helena Dietrich & Janneke Raaphorst

Text by Marialena Marouda

Language EN GER

A PLAYGROUND FOR THE ENCOUNTER OF ONE’S BODY AS ANOTHER

“If your momentary presence would unfold into a material form, how would it look? What would be its form, colour? What would be its texture, materiality? How would it feel to wear it?“

In Helena Dietrich and Janneke Raaphorst’s piece of the same title, Elastic Habitat is used as a synonym for body. The work is concerned with the different ways in which bodies are perceived and inhabited by selves. Elastic Habitat is a participatory work that challenges its “customers” to think the body as the habitat that it is. If the body is a home, can words be found to describe how it feels to live with/in it? 

One can describe the work as having mainly two parts. In its non-public form, Elastic Habitat takes place as a series of one-to-one sessions whose aim is to increase awareness and sensitivity towards individual bodily perceptions in all their complexity and multiplicity. Participants are invited to produce detailed descriptions of what it feels like to be in their bodies. As a next step, their accounts become materialized as “textile sculptures” that can be worn and explored. 

At the moment of public presentation, visitors are invited to enter a space similar to a playground. In this protected and sensitized space, they enter another’s “materialized body perception”. In other words, visitors are invited to momentarily inhabit the body of another, previous participant and to interact with it. In the dialogue between one’s own body and the other, strange body, there is the potential to encounter, even fleetingly, the form, weight, colour or elasticity of one’s body in an unforeseen and unknown way. To become aware of the alien within oneself, and to learn to love this alien, could be what this work is about in its last consequence.

On the narration of bodies and their material(s)

Elastic Habitat is essentially based on the narrations of participants regarding how they experience their own body. The verbalization of those bodily perceptions is powerful and of great political potential. It takes place during the individual sessions of approximately three hours that include multiple steps. Participants, or customers, enter a rather empty space in which they can find different materials. They are asked to make themselves comfortable in the space by defining which materials they want and don’t want to have in their proximity. The perception of one’s body is subsequently sensitised by means of movement, touch and the use of the voice. One is invited to draw one’s body in the way that one perceives it and to make a movement improvisation according to how this body would move. Guests are also given a questionnaire in which they are asked to describe, among other things, the form, texture, colour and character of their perceived body. Finally, those body perceptions are given names such as “The Light Traveller Future Animal”, “2D”, or the “Cocoon”. Each bodily perception becomes a book in which the text is a combination of the oral bodily descriptions during the private sessions and the answers in the questionnaire. 

These texts are very intricate, complex and full of metaphors. The body is often described as a “shell” that the self inhabits. This shell is at the same time familiar and alien to the self. The narrations share a sense of alienation towards the own body; indeed the very act of being able to describe the body in which one resides in such detail implies this alienation. What is more, the bodies are mostly described as “it” or “she” and very seldomly as “I”. The shell is primarily described in relation to movement, but also in terms of its colour, texture or even sound. “Cocoon”, for example, is a perceived body resistant to movement, opaque and “thick” as a trap, preventing the inhabitant from exciting or even interacting with the outside world. But a body can also be light and comfortable to carry around, with bags, so that the hands have something to “hold on to”. Such is the case in “The Light Traveller” or the “Diagonal”. 

When reading the books, it becomes clear that these bodies are in a state of constant flux and transformation. There seems to be no stable “I”, separated from the world. On the contrary – the body can constantly transform from human to animal and back, as in “Eagle”, for example:

[T]here is something strange about her ankles and feet: one moment it is as though her legs are turning into goat’s legs with fur, and another time it is as though they are eagle’s feet. 

The body further oscillates between being the positive space that grounds or holds the self, and the negative space between one-self and another. This instability is described as an exploration of one’s body and its capabilities. As in the “Diagonal”, where the narrator and her body seem to almost dance:
Now we’re leaning on each other. But it’s a negotiation, because if I lean too much on it, on her, I don’t give her support. It’s a tension between resting and being active. There is a feeling of being in between things. 
 
On the level of their rich and varied materialities, the body descriptions of the Elastic Habitat form sensitive narratives on how one relates to one’s surrounding shell(s). They manage to increase awareness and sensibility about relations towards habitats that surround us on different levels of intimacy – from body to home to city to world –, realising the complex ways in which they can affect us. 

On the level of definitions of selves, however, those accounts reveal something even more radical: an insistence on instability and becoming-other as the core of bodily experience. The body is presented above all as a site of constant transformation. The bodies’ gender is as fluid as is their age or species. Not only the borders between human and animal, but also between the animate and inanimate seem to blur. Placing indeterminacy in the centre of bodily experience is what makes these texts inherently political. Almost every bodily description defies the ideology of the “individual” body as a stable unity, separated from the world. 

This property of instability is not a source of fear or anxiety. On the contrary, these bodies induce curiosity and pleasure in the selves that narrate them; they are as strange as they are friendly. There is even a certain advantage or opportunism to be found in the body’s multiple forms. Since they are described as constantly transforming, bodies can serve different purposes according to different needs. Those alien bodies are mostly providing support and help to the self that resides in them. Almost as if preparing for a future attack on their indeterminacy, they appear to be training their different skills and functions to ensure the survival of the self. The narrator of “The Light Traveller Future Animal”, for example, describes her body as something that ... 
  
might have a secret pocket. [...] If circumstances get even weirder, you might need this.

helenadietrich.com
jannekeraaphorst.nl

A PLAYGROUND FOR THE ENCOUNTER OF ONE’S BODY AS ANOTHER

“If your momentary presence would unfold into a material form, how would it look? What would be its form, colour? What would be its texture, materiality? How would it feel to wear it?“

In Helena Dietrich und Janneke Raaphorsts gleichnamiger Arbeit wird Elastic Habitat als Synonym für Körper verwendet. Die Künstlerinnen beschäftigen sich damit, wie Körper wahrgenommen und bewohnt werden. Elastic Habitat ist ein partizipatives Projekt, das seine „Kundinnen und Kunden“ anregt, den Körper als Habitat zu denken. Ist der Körper ein Zuhause in dem Sinne, stellt sich die Frage: Mit welchen Worten kann man beschreiben, wie es sich anfühlt, mit ihm und in ihm zu wohnen?

Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Zunächst findet der nicht-öffentliche Teil von Elastic Habitat als eine Reihe persönlicher Sitzungen statt, die darauf abzielen, das Bewusstsein und die Sensibilisierung individueller Körperwahrnehmungen in all ihrer Komplexität und Vielfalt zu steigern. Teilnehmende sind eingeladen, im Detail wiederzugeben, wie sich das „Hausen“ im eigenen Körper anfühlt. Die Berichte werden gesammelt und in einem zweiten Schritt in textile Skulpturen umgesetzt, die buchstäblich getragen und erkundet werden können. 

Im öffentlichen Teil betreten Besucherinnen und Besucher einen Raum, der einem Spielplatz gleicht. An diesem geschützten, sensibilisierten Ort wird eine Begegnung mit dem materialisierten Körperbewusstsein des Anderen ermöglicht – mit anderen Worten: eine Interaktion, ein kurzzeitiges Bewohnen der fremden Körper vorangegangener Teilnehmender. Im Dialog mit dem eigenen und dem anderen, fremden Körper liegt das Potential, einer neuen, unvorhersehbaren, wenn auch flüchtigen Begegnung mit Form, Gewicht, Farbe oder Elastizität des Körpers. Letztendlich zeichnet sich die Arbeit aus durch das Gewahrwerden der eigenen Andersartigkeit in einem selbst und das Liebenlernen dieser Alterität.

Über Körpernarrationen und ihre Materialität(en)

Im Wesentlichen basiert Elastic Habitat auf den Erzählungen der Teilnehmenden darüber, wie sie den eigenen Körper erleben. Die Verbalisierung körperlicher Wahrnehmungen hat ein mächtiges politisches Potential. Sie findet in individuellen, dreistündigen Sitzungen statt und beinhaltet mehrere Schritte. Teilnehmende betreten einen recht leeren Raum, der mit unterschiedlichen Materialien ausgestattet ist. Sie werden gebeten, auszuwählen, welche davon sie in ihrer Nähe haben möchten und welche nicht, um sich wohlzufühlen. Anschließend wird die Körperwahrnehmung durch Bewegung, Berührung und Gebrauch der Stimme sensibilisiert. Immer in Bezug auf die eigene Wahrnehmung wird der Körper gezeichnet und eine Improvisation der körperlichen Bewegungsabläufe erstellt. Zusätzlich erhalten Teilnehmende einen Fragebogen, in dem sie Formen, Texturen, Farben und Charakter des Körpers, wie sie ihn wahrnehmen, beschreiben sollen. Diese Körperauffassungen bekommen einen Namen, etwa „The Light Traveller Future Animal“, „2D“ oder „Cocoon“. Aus jeder entsteht ein Buch mit einem Text, der eine Zusammenfassung darstellt aus der mündlichen Körperbeschreibung und den Antworten aus den Fragebögen.
 
Diese Texte sind komplex und reich an Metaphern. Oft wird der Körper beschrieben als „Hülle“, die das Subjekt bewohnt. Die Hülle ist dem Selbst zugleich vertraut und fremd. Bezeichnend ist, dass allen Beschreibungen ein Gefühl der Entfremdung dem eigenen Körper gegenüber gemein ist; in der Tat steht eine solch detaillierte, distanzierte Beschreibung des eigenen Körpers für genau diese Entfremdung. Darüber hinaus werden Körper meistens als „sie“ oder „es“ beschrieben, selten als „ich“. Die Hülle wird überwiegend in Bezug gesetzt mit Bewegung, aber auch mit Farben, Texturen oder Klängen. „Cocoon“ meint beispielsweise einen als bewegungswiderständig wahrgenommenen Körper, ein undurchsichtiger, „dicker“ Kokon, der keinerlei Ausbruch oder Interaktion mit der Außenwelt zulässt. Ein Körper kann aber auch leicht und bequem in einer Reisetasche herumgetragen werden – etwas, woran sich die Hände festhalten können – wie bei „The Light Traveller“ oder „Diagonal“.

Beim Lesen der Bücher wird klar, dass sich die Körper ständig in einem Zustand des Flusses, der Transformation befinden. Ein stabiles „Ich“, von der Welt trennbar, scheint es nicht zu geben. Im Gegenteil: Der Körper ist in der Lage, sich stets vom Menschen ins Tier und zurück zu verwandeln, so beispielsweise bei „Eagle“:

Etwas Sonderbares haben ihre Fesseln und Füße: Im ersten Moment scheinen sich ihre Beine in die fellbesetzten einer Ziege zu verwandeln; im nächsten wirken sie wie Adlerfüße.

Der Körper oszilliert zwischen positivem Raum, der das Selbst ankert, und dem negativen Raum zwischen Selbst und Anderem. Diese Instabilität wird beschrieben als Erkundung des eigenen Körpers und seiner Fähigkeiten. In „Diagonal“ scheinen Erzählerin und Körper regelrecht miteinander zu tanzen:

Nun lehnen wir uns aneinander an. Aber das muss immer wieder ausgehandelt werden, weil wenn ich mich zu stark daran, an ihr, anlehne, gebe ich ihr keinen Halt. Es ist eine Spannung zwischen ruhen und aktiv sein. Es ist ein Gefühl des Dazwischenseins.
 
Auf der Ebene der Vielfalt an Materialität formen sich die Körperbeschreibungen aus Elastic Habitat zu sensiblen Narrativen über das Verhältnis zur eigenen Hülle. Sie tragen bei zu einem erhöhten Bewusstsein darüber, was unser Verhältnis zu Lebensräumen auf unterschiedlichen Ebenen der Intimität bestimmt – vom Körper zum Zuhause zur Stadt zur Welt –, und auf welch komplexe Arten und Weisen sie uns beeinflussen. 

Auf einer weiteren Ebenen, der Definition des Selbst, zeigen die Berichte etwas noch viel Radikaleres: das Bestehen auf Instabilität und Anders-Werden als Kern körperlicher Erfahrung. Ein solcher Körper ist allem voran ein Ort ständiger Transformation. Dabei ist das Geschlecht des Körpers so „flüssig“ wie das Alter oder seine Spezies. Die Grenzen verschwimmen nicht nur zwischen Mensch und Tier, sondern auch zwischen Belebtem und Unbelebtem. Indem die Unbestimmtheit ins Zentrum körperlicher Erfahrung rückt, werden die Texte politisch. Beinahe jede Körperbeschreibung widersetzt sich der Ideologie eines „individuellen“ Körpers als stabile Einheit, von der Welt abgetrennt.  

Das Merkmal der Instabilität ist kein Anlass zur Angst oder Beunruhigung. Im Gegenteil, diese Körper generieren Neugier und Genuss an den Subjekten, die sie erzählen; sie sind fremd, aber auch freundlich. Es lässt sich sogar ein gewisser Vorteil oder Opportunismus in der Vielfalt der Körper entdecken: Da sie sich permanent verändern, können sie je nach Bedarf unterschiedliche Zwecke erfüllen. Die fremden Körper bieten Halt und unterstützen ihre innewohnenden Subjekte. Dabei scheinen sie vielseitige Fähigkeiten und Funktionen zu trainieren, um das Überleben des Selbst zu garantieren – beinahe, als würden sie sich auf einen zukünftigen Angriff auf ihre Unbestimmtheit vorbereiten. Die Erzählerin von „The Light Traveller Future Animal“ beschreibt ihren Körper beispielsweise als einen …

der eine geheime Tasche haben könnte. […] Falls die Welt noch verrückter wird, wäre so etwas gut zu gebrauchen.

helenadietrich.com
jannekeraaphorst.nl